Hier findet ihr unser Programm.
Wir haben uns wieder alle Mühe gegeben, euch mit guter Musik UND spannenden Vorträgen zu versorgen. Herausgekommen ist ein vielseitiges Programm von Klassik über bayerische Folk-Pop-Band bis elektronische DJs. Und von ausführlichem Vortrag mit passendem Workshop bis zu Mikrovorträgen von 10 Minuten. Und ein bisschen Dieschen und Daschen für Kinder, junge und alte Erwachsene gibt’s auch noch. Lasst euch überraschen, wir füllen hier in den nächsten Wochen auf!
Musik
Wenn Ihr auf das jeweilige Foto klickt, findet ihr weitere Infos zur Musik
Vorträge
Wenn Ihr auf das jeweilige Foto klickt findet ihr weitere Infos zu den Vorträgen
Speakers Corner
Anmeldung unter hannah@fairtradefestival.de
Neu ist in diesem Jahr unsere Speakers Corner, in der wir – ganz nach britischem Vorbild, unsere Besucher dazu einladen, von ihren Ideen für nachhaltigeres Leben zu erzählen. Na gut, und ein paar interessante Leute haben wir vorher auch schon mal gebeten, uns und euch zu inspirieren. Also, wenn ihr tolle Dinge tut in eurem Alltag, von denen ihr denkt, dass sie für andere auch interessant und oder machbar sein könnten: Meldet euch bei hannah@fairtradefestival.de!
Timetable
Freitag
Uhrzeit
Programmpunkt
18:00
Start / DJs
18:30 – 19:00
Vortrag Rafiq Iqbal
20:30
Impala Ray
22:00
Ende
Samstag
Uhrzeit
Programmpunkt
12:00
Start / DJs
12:00 – 15:00
Kleiderflohmarkt
12:00 – 18:00
Tag der offenen Tür der neuen Umweltstation der Stadt Würzburg
13:00 – 18:00
Speaker’s Corner
15:30 – 16:00
Modenschau
16:30 – 17:30
Vortrag Nachhaltige Geldanlagen (Jörg Wenzel)
17:30
DJs
18:30 – 20:00
Vortrag Neues Dorf (Ralf Otterpohl)
20:00
Katzele
22:00
Ende
23:00
Aftershow im Dornheim
Sonntag
Uhrzeit
Programmpunkt
11:00 – 12:30
Workshop Neues Dorf
12:00
Start Festival
12:00 – 14:00
Blauer Eumel
12:45 – 13:15
Vortrag Kita Ernährung Silvia Popp
13:00 – 18:00
Speaker’s Corner
14:00 – 15:30
Vortrag Neues Dorf (Ralf Otterpohl)
15:30 – 16:00
Modenschau
16:30 – 18:00
Charlotte & Kai
16:00 – 16:30
Vortrag Sebastian Becker
18:30 – 19:30
Vortrag Nachhaltige Geldanlagen (Jörg Wenzel)
19:30
DJs
20:30
Hannes Wittmer
22:00
Ende
Impala Ray
Dieser Moment, wenn es dir zum ersten Mal wirklich egal ist, wie du beim Tanzen aussiehst, heißt Freiheit – und die Musik dazu kommt von Impala Ray. Freiheit zu vertonen klingt super, kriegt aber nicht jeder hin. Weil dafür Studio-Skills allein nicht reichen. Man muss sie erlebt, sein Ding gemacht haben. Rainer »Ray« Gärtner ist so einer. Einer, der unterwegs ist in der Welt. Einer, der schon lange Musik macht und sie auf Bühnen in ganz Europa gebracht hat. Aufs Dockville, Open Flair oder das Reeperbahn Festival und zu Supports für Jeremy Loops oder Jesper Munk. Seine Songs sind von den Vibes der California Bay Area genauso inspiriert, wie von der Zeit, als er in Afrika gelebt hat. Impala Ray besteht aus dem Sound, den man beim Loslassen hören will. 2014, kurz nachdem der Münchner Sänger und Gitarrist Ray endgültig beschließt, dass ein Leben im Büro nichts für ihn ist, fängt er neu an und gründet Impala Ray. Er spielt in Parks, an der Isar und bei miesem Wetter im Waschsalon – mit Klängen, bei denen er sich genauso wenig festnageln lässt. Denn, wenn man mit Menschen Kontakt aufnehmen will, geht das mit Tuba und Dulcimer genauso gut wie mit afrikanischen Trommeln und experimentellen Beats. Was zählt, sind die Songs und die Reise auf die wir mit ihnen gehen.
Hannes Wittmer (ehemals Spaceman Spiff)
Nach gut 10 Jahren, hunderten Konzerten und drei Alben unter dem Pseudonym „Spaceman Spiff“, hat Hannes Wittmer sein Alter Ego abgelegt und macht nun unter seinem Klarnamen Musik. Doch das ist bei weitem nicht die einzige Neuerung im Hause Wittmer: Sein aktuelles Album „Das große Spektakel“ gibt es ausschließlich zum freien Download und Streaming auf seiner Homepage (www.hanneswittmer.de) und der Eintritt für alle seine eigenen Konzerte wird nach dem Pay-what-you-want-Prinzip (Bezahle, wie viel du möchtest-Prinzip) erhoben. Über Hannes´ Versuch, der Marktlogik der Musikindustrie zu trotzen, werden wir mit ihm im Rahmen seines Konzertes auf dem Fairtrade Festival auch ein kurzes Gespräch führen. Hannes Wittmer (Gitarre, Gesang) wird zusammen mit Clara (u.a. Cello) als Duo auftreten.
Katzele (Malka Tuti)
Katzele ist einer der beiden Köpfe hinter dem erfolgreichen Berliner Label „Malka Tuti“, das, bekannt für seinen vielfältigen und genreübergreifenden Katalog, in dem sich poppige Afterhour-Sounds genauso finden wie verträumte House Releases oder EBM-Banger, seinen ganz eigenen Ansatz entwickelt, Weltmusik mit elektronischen Beats zu fusionieren. Katzele wird sowohl auf dem Festival, als auch auf der Aftershow-Party ein Set spielen.
Der Blaue Eumel
Der Blaue Eumel – mobile Kunst e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kunst direkt zu den Menschen zu bringen – Klassik, Jazz, Theater in ungezwungenem Rahmen zu einem genussvollen Erlebnis zu machen. Der leuchtend blaue Mercedes-Oldtimer-LKW, ehemals für das Technische Hilfswerk im Einsatz, wird im Handumdrehen zu einem Mehrspartenhaus. Auf der Ladefläche ist ein kleiner Flügel installiert, mobile Podeste komplettieren die Bühne, und schon kann gespielt werden – eben dort, wo Kunst nicht so leicht erreichbar ist, oder einfach nicht erwartet wird. Ob in einer kleinen Gemeinde in Unterfranken oder in der französischen Provinz, auf dem Wochenmarkt einer deutschen Metropole, auf dem Marktplatz einer polnischen Kleinstadt oder vor dem Kiosk eines tschechischen Campingplatzes – die Anziehungskraft des Blauen Eumel liegt, neben dem schnuckeligen Vehikel, der ungezwungenen Atmosphäre und der künstlerischen Professionalität, vor allem im Zusammenwirken der verschiedenen Kunstgattungen. Klassische Kammermusik, Jazz, Operngesang und dramatische Darstellung konkurrieren nicht, sondern werden miteinander verknüpft, harmonisieren, schaffen neue Klangwelten. So werden Musik und Sprache, Ton und Gedanke gleichermaßen zum Klingen gebracht. www.der-blaue-eumel.de
Charlotte Pensel & Kai Müller
Songs von Adele bis Amy Winehouse und Nina Simone, feinsinnig und stark interpretiert von Charlotte Pensel und Kai Müller, sodass man sich am Ende nicht sicher ist, ob sie einem vielleicht sogar besser gefallen, als das Original.
Kai Müller ist klassischer Pianist, bespielt das Klavier aber ebenso virtuos an einem Norbert-Glanzberg-Abend mit Brigitte Obermeier oder zu den Improvisationen der Würzburger Beutelboxer. Charlotte Pensel ist eine junge Sängerin mit eigenwillig berührender Stimme und erfolgreiche Schauspielerin in der Würzburger Off Theaterszene .
Frente Tropical
Die Vinylliebhaber von Frente Tropical bringen an die 50 Jahre Musikgeschichte von Südamerika bis in die Karibik auf die Plattenteller und schlagen so die Brücke zwischen Menschen und Kulturen im musikalischen Sinn. Der Dancefloor wird zum Ort der Begegnung, wo Afro, Latin, Cumbia, Karibikrythmen und Funk tropisch fusionieren. Oder wie sie selbst sagen: „Wenn die Teller rotieren zählt der Rhythmus – zu dem man mit muss“!
Günther Ghetto & DJ Mailman
Günni ist aus der Würzburger Musikszene nicht wegzudenken. Als einer der Köpfe hinter der Veranstaltung Rio Grande (MS Zufriedenheit) und Organisator der Reihe Listening Cult (Kult) erweitert er das musikalische Angebot der Stadt in ungeahnte Dimensionen. Bekannt für seine eklektischen DJ Sets und dafür zu jeder Tages – und Nachtzeit die passende Platte aus der Tasche zu ziehen ist Günni, der auf dem Festival zusammen mit seinem alten Freund und B2B Partner DJ Mailman aus Berlin auflegen wird, genau der Richtige für einen entspannten Samstag nachmittag.
Günther Ghetto & DJ Mailman
Günni ist aus der Würzburger Musikszene nicht wegzudenken. Als einer der Köpfe hinter der Veranstaltung Rio Grande (MS Zufriedenheit) und Organisator der Reihe Listening Cult (Kult) erweitert er das musikalische Angebot der Stadt in ungeahnte Dimensionen. Bekannt für seine eklektischen DJ Sets und dafür zu jeder Tages – und Nachtzeit die passende Platte aus der Tasche zu ziehen ist Günni, der auf dem Festival zusammen mit seinem alten Freund und B2B Partner DJ Mailman aus Berlin auflegen wird, genau der Richtige für einen entspannten Samstag nachmittag.
Jörg Wenzel
„Geld ist wie Wasser, es kann dahin fließen, wo es die Welt erblühen lässt oder dorthin, wo es großen Schaden anrichtet. Der Einzelne hat es in der Hand, darüber zu entscheiden.“ Sagt Jörg Wenzel.
In seinem Vortrag benennt er, wohin unser bei Banken angelegtes Geld fließt. Er erklärt, was ethisch nachhaltige Geldanlagen sind, was mit diesen erreicht werden kann und dass auch viele kleine Summen wichtige Effekte möglich machen. So ist schon die Wahl des Girokontos ein Instrument, um Einfluss zu nehmen.
Ein Redner, der Mut macht, wenn man ihn hört, denn seine langjährigen, fundierten Erfahrungen im Bankensektor haben ihm nichts von seinem Optimismus und seiner Leidenschaft genommen, die Welt nachaltiger und fairer zu gestalten.
Nach Tätigkeit in einer Bank, einem BWL-Studium und Arbeit in der freien Wirtschaft machte er sich 1996 als unabhängiger Finanzberater selbstständig und berät seine Mandanten seitdem zu nachhaltigen und ethischen Geldanlagen. Jörg Wenzel lebt und arbeitet in Würzburg.
Kreativität und Selbstverantwortung sind der Antrieb junger deutscher Start Ups.
Ihr ganzheitliches Verständnis von Lebensführung hat eine neue Geschäfts- und Wertekultur entstehen lassen und Nachhaltigkeit als Trend etabliert.
Die Digitalisierung bietet erstmals einer Generation die transparente Vernetzung beruflicher Produktionsstätten fernab im Ausland. Die Einhaltung ethischer Grundlagen kann selbstverantwortlich ohne den Erwerb von Gütesiegeln und Zertifikaten mit dem Verbraucher kommuniziert werden. Junge Unternehmen und Produzenten profitieren durch Reduzierung der Lieferkette bei gleichzeitiger Erhöhung der Innovationsgeschwindigkeit.
Der gebürtige Franke mit indischen Wurzeln, Rafiq Iqbal, zeigt u. a. am Beispiel des Würzburger Labels „liten lycka“ auf, wie dies gelingen kann und möchte mit seinem Vortrag Gründer von ihrer Produktidee bis zur Marktplatzierung ermutigen.
Rafiq Iqbal ist Mechatronik – Ingenieur und Betriebswirt/MBA mit Spezialisierung auf Marketing und Vertrieb. Er sammelte zahlreiche und positive Erfahrungen mit indischen Produzenten.
Der Hamburger Wasserwirtschaftsexpert Ralf Otterpohl spricht über seine Idee eines gemeinsamen Lebens im ländlichen Raum. Er zeigt auf, wie Minifarmen mit artenreicher Permakultur und hoher Produktivität ihren Betreibern ein gutes Einkommen und ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Mit Sachkenntnis und Umsicht beschreibt er, wie ein neues Dorf durch Kleinunternehmen, Kultur- und Bildungseinrichtungen einen vielseitigen Lebensraum für Jung und Alt bieten kann und gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zu Humusaufbau, Biodiversität und Nachhaltigkeit leistet.
Neben seinen Vorträgen am Samstag und Sonntag hält Herr Otterpohl am Sonntag um 12.00 noch einen Workshop mit „praktischen Tipps zur Umsetzung eines neuen Dorfes“
Prof. Dr. Ralf Otterpohl leitet das Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz der TU Hamburg und lehrt u.a. ländliche Entwicklung und „Eco -Town Design“. Er hat viele dezentrale Abwassersysteme gebaut, das Konzept des „Neuen Dorfes“ entwickelt, sowie das gleichnamige Buch verfasst.
„Wer gemeinsam am Tisch sitzt, der genießt, plaudert, tauscht sich aus und lernt.“ Silvia Popp erzählt, wie sie 2013 in einer Würzburger Kita die Umstellung von reiner Verpflegung auf eine vollwertige, biologische und vegetarische Küche zum Austauschen und Mitmachen gemeistert hat, die allen köstlich schmeckt.
Sie ist inzwischen gefragte Referentin zum Thema und hat außerdem einen unterhaltsamen Ratgeber verfasst, in dem sie von der Kücheneinrichtung -Team, Finanzen, Speiseplanung, Einkauf und Logistik bis hin zur Essenspädagogik eine komplette Anleitung zur Umstellung auf eine gesunde und nachhaltige Küche in der Kita gibt.
Bis zum Beginn ihrer Leitung der KiTa-Küche war Frau Popp beruflich jeweils langjährig tätig als Krankenschwester, Hauswirtschafterin und Pädagogin mit Montessori Diplom.
„Mit Eurem Support und unserer Leidenschaft übernehmen wir gemeinsam soziale Verantwortung“. So das Motto des jungen Modelabels „Deetory“. Sebastian Becker gründete es gemeinsam mit Julian Herrhammer Anfang 2017 .
In seinem Vortrag beschreibt er die Reise des T-shirts, das er trägt. Er erzählt vom fairem Handel und dem biologischen Anbau der dafür nötigen Rohstoffe und welche Auswirkungen das Alles für einheimische Bauern und Produzenten hat.
Sebastian Becker versteht es, in klaren Worten zu sprechen und hat Einiges zu sagen. Deshalb wird er vielfach als Redner für Schulklassen angefragt.
Nach langjähriger Tätigkeit als Handelsfachwirt, ist er nun fast fertiger Betriebswirt und gründete am 01.01. 2017 zusammen mit Julian Herrhammer das nachhaltige Fair Trade Modelabel Deetory.